Bildungsangebote für Freiwillige
Weiterbildungen für dich 2025
Auch in diesem Jahr unterstützen dich unsere Bildungsangebote dabei, wichtige Kompetenzen für deine freiwillige Tätigkeit zu erwerben oder zu vertiefen. Unser Ziel ist es, dich für die Herausforderungen im Engagement-Alltag zu stärken, deine persönlichen Fähigkeiten auszubauen und neue Impulse für dein Engagement zu setzen.
Anmeldung: Sende bitte eine Mail an schenkezeit(at)caritas-wien.at. Gib bei deiner Anmeldung deinen Vor- und Nachnamen sowie die Caritas-Einrichtung, in der du aktiv bist, an.
Wir freuen uns, dich bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Online-Angebote: Flexibel von überall
Inhalt:
Unser Literaturzirkel trifft sich einmal im Monat zu einem gemütlichen Austausch. Jedes Treffen widmet sich einem zuvor ausgewählten Buch, das gemeinsam gelesen und besprochen wird. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht!
Wann: jeweils um 18:00
Wo: Den Link zum Zoom-Raum bekommst du nach deiner Anmeldung zugeschickt.
Inhalt:
Dieser kompakte „Refresher“ bietet dir die Möglichkeit, zentrale Tools, Übungen und Methoden der Stressprävention und des Stressmanagements kennenzulernen oder aufzufrischen. Mit Fokus auf die Handlungsfähigkeit im Alltag widmen wir uns praktischen Übungen und beantworten deine Fragen.
Ziel:
- Handwerkszeug und Übungen im Umgang mit Stress wieder auffrischen oder neu kennenlernen
- Offene Fragen klären
- Zeit für dich selbst nehmen
- Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden
Wann: 11.12.2025, 09:00-12:00
Wo: via Zoom
Wissen in wenigen Stunden
Inhalt:
Wenn der Druck in der Arbeit steigt und die Erwartungen der Kund*innen, Vorgesetzten und Kolleg*innen unendlich erscheinen, kann die Kommunikation mit Angehörigen eine zusätzliche Herausforderung sein. Es erfordert ein Hineinspüren und Nachspüren, um den Subtext – die tatsächliche Botschaft – der Kommunikation zu erkennen.
Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Kommunikationsstilen zu verstehen und die eigene Wahrnehmung sowie das Miteinander darauf anzupassen. Gemeinsame Kommunikation ermöglicht wertvolle Beziehungen, die einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen.
Ziel:
Der Umgang mit (oft kritischen, verunsicherten, ängstlichen, unzufriedenen oder stark belasteten) Angehörigen wird mithilfe bewährter Kommunikationsmodelle reflektiert, besprochen und professionalisiert. Persönliche Ressourcen der Gesprächsführenden werden gestärkt und in Erinnerung gerufen. Erfahrungen und Fallbeispiele der Teilnehmenden fließen in die Veranstaltung ein, und konkrete, praktische Handlungsmöglichkeiten werden gemeinsam erarbeitet.
Methode:
Theorieimpulse, moderierter Austausch & Diskussion, Kurzvideos zur Veranschaulichung, Gruppenarbeit & Praxisbeispiele
Wann: 26.03.2025, 09:00-17:00
Wo: 1160 Wien
Inhalt:
Im Workshop lernst du den Demenzparcours kennen – ein Schulungsmaterial, das Einblicke in die Welt eines Menschen mit Demenz bietet. Mithilfe von praktischen Übungen werden 13 Alltagssituationen, von Anziehen bis Abendessen, erlebbar gemacht. Ziel ist es, Symptome einer Demenz zu verstehen und die subjektive Realität der Betroffenen nachzuempfinden.
Das Seminar bietet:
- Selbsterfahrung: Alle Teilnehmenden erleben die meisten Stationen
- Reflexion und Austausch nach den Übungen
- Anleitung zur Nutzung des Demenzparcours
Wann: 03.04.2025, 09:00-13:00
Wo: 1160 Wien
Inhalt:
An diesem Tag gibt es einen Rahmen für Auszeit, Distanz zur Arbeit und zum Alltag sowie die Beschäftigung mit dir selbst. Wir bieten Platz zum Ankommen und zur Ruhe finden. Eingebettet in Übungen und Reflexionen, die einen breiten Raum für Spiritualität lassen, werfen wir einen guten Blick auf die Spur der Selbstfürsorge.
Gestärkt und erholt wollen wir den Tag dann gemeinsam mit dir abschließen!
Termine 2025:
- 18.03.2025 (Di, 10:00-16:00), Kardinal König Haus, 1130 Wien
- 19.03.2025 (Mi, 10:00-16:00), Kardinal König Haus, 1130 Wien
- 15.10.2025 (Mi, 10:00-16:00), Kardinal König Haus, 1130 Wien
- 16.10.2025 (Do, 10:00-16:00), Kardinal König Haus, 1130 Wien
Mehrtagesformate: Tief ins Thema eintauchen
Inhalt:
Validation bedeutet, eine Person mit Demenz anzuerkennen, wie sie ist, und sich in ihre Gefühls- und Erfahrungswelt einzufühlen. Ziel ist es, die ausgedrückten Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen und deren Wert zu bestätigen – ohne zu werten. Dies geschieht durch spezielle Kommunikationstechniken und praktische Übungen.
Ziel:
- Herausforderndes Verhalten von den Ursachen her verstehen
- Grundhaltung und Kommunikation in Übungen anwenden
- Ziele und Zielgruppen der Validation kennen
- Lösungswege für einzelne Situationen erarbeiten
Wann:
- 20.02.-24.02.2025, 09:00-17:00
Wo: Haus St. Teresa, 1220 Wien
Ziel:
Einblick in die Traumapädagogik und Fachwissen über Traumatisierungen und deren Folgen, um neue Blickwinkel zu schaffen und im Alltag zu entlasten.
Inhalt:
- Einführung in Traumapädagogik
- Umgang mit traumatischen Erinnerungen
- Sicherer Ort und Beziehungsgestaltung
- Praktische Übungen und Deeskalation
Wann:
- 05.03./06.03.2025, 09:00-17:00
Wo: Haus St. Magdalena, 1170 Wien
Inhalt:
Menschen mit Demenz leben in ihrer eigenen Welt. Psychomotorische Aktivierung und motogeragogische Angebote helfen, Beziehung zu gestalten, Nähe und Wertschätzung aufzubauen. In diesem Seminar erfährst du, wie Bewegung Menschen mit Demenz aufblühen lässt. Bewegungsstunden sind Begegnungsstunden, in denen sie sich selbst spüren, Teil einer Gruppe sein und in Kontakt mit ihrer Umwelt stehen können. Das macht sie zufriedener – und erleichtert dir die Betreuung.
Das Seminar bietet:
- Einblicke und Hintergründe zur Demenzerkrankung
- Eine Einführung in das Konzept der Motogeragogik
- Praktische Tipps und Ideen für die Arbeit mit Menschen mit Demenz
Wann: 10.03./11.03.2025, 09:00-17:00
Wo: Haus St. Magdalena, 1170 Wien
Inhalt:
Übervolle Terminkalender, dichte Dienste, häufige Arbeitsunterbrechungen – Stress begegnet uns täglich und scheint ein ständiger Begleiter zu sein. Doch was bedeutet „Stress“ eigentlich? Was belastet mich? Was treibt mich an? Was motiviert?
Im Seminar werden spezifische Belastungen analysiert und Methoden vorgestellt, die das Stresserleben und das Stressaufkommen positiv beeinflussen können. Zeit- und Stressmanagement, das bewusste Schauen auf die eigenen Ressourcen sowie Übungen zu Entspannungstechniken stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit im Umgang mit belastendem Stress zu erweitern und Wege zu einem positiven Arbeitsflow zu entwickeln.
Inhaltsbeschreibung:
- Was macht Stress mit und in mir, und wie wirkt er sich auf meine Arbeit aus?
- Reflexion der persönlichen Arbeitsabläufe und des eigenen Umgangs mit Belastungen
- Stressprävention: Verhalten und Verhältnisse
- Wirksame Zeit- und Stressmanagementmethoden für den Arbeitsalltag
- Übungen zu Entspannungstechniken
- Meine persönliche Stress-Ausrüstung und Flow-Ausstattung
Wann: 01.04./20.05.2025, 09:00-13:00
Wo: Seminartreff Wr. Neustadt
Inhalt:
- Vorstellung und Überblick über alle psychischen Störungen, die in modernen Klassifikationssystemen enthalten sind (z. B. Schizophrenie, affektive Störungen, Angsterkrankungen, Abhängigkeitsstörungen)
- Richtlinien der neuen therapeutischen Konzepte: Pharmakotherapie, Psychotherapie und Soziotherapie
- Krisenintervention und Suizidprophylaxe sowie psychiatrische Notfälle
- Geschichte der Psychiatrie in der jüngeren Vergangenheit
- Psychiatrische Versorgungsmöglichkeiten und Einrichtungen
Wann:
- 13.05./20.05.2025, 09:00-17:00 (1160 Wien)
Inhalt:
In Pflege, Betreuung und Therapie tauchen immer wieder Situationen auf, in denen wir nicht wissen, was „das Gute“ ist. Ethische Fragen betreffen nicht nur große Entscheidungen (z. B. am Lebensende), sondern auch Dilemmata und Spannungsfelder im Alltag. Das Seminar vermittelt, wie ethische Themen im Alltag wahrgenommen und bearbeitet werden können, um Unsicherheiten zu klären und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Es geht darum, Situationen zu reflektieren, die uns tiefer betreffen: Welche Themen verbergen sich dahinter? Wie können wir sie besprechen? Und wer wollen wir in unserer Rolle als Pflegende, Betreuende oder Therapeut*innen sein?
Das Seminar bietet:
- Einblicke in ethisch relevante Themen des Alltags
- Praktische Methoden zur Reflexion und Besprechung
- Orientierungshilfen und Impulse für die Arbeit mit ethischen Fragen
- Ansätze, um Dilemmata konstruktiv zu bewältigen
Methode:
Arbeit mit Erfahrungen und Geschichten der Teilnehmenden, Impulse des Seminarleiters und Leitfäden zur Orientierung
Wann: 20.05.-21.05.2025, 09:00-17:00
Wo: Kardinal König Haus, 1130 Wien
Inhalt:
- Vorstellung und Überblick über alle psychischen Störungen, die in modernen Klassifikationssystemen enthalten sind (z. B. Schizophrenie, affektive Störungen, Angsterkrankungen, Abhängigkeitsstörungen)
- Richtlinien der neuen therapeutischen Konzepte: Pharmakotherapie, Psychotherapie und Soziotherapie
- Krisenintervention und Suizidprophylaxe sowie psychiatrische Notfälle
- Geschichte der Psychiatrie in der jüngeren Vergangenheit
- Psychiatrische Versorgungsmöglichkeiten und Einrichtungen
Wann:
- 09.09./16.09.2025, 09:00-17:00 (1130 Wien)
Ziel:
Einblick in die Traumapädagogik und Fachwissen über Traumatisierungen und deren Folgen, um neue Blickwinkel zu schaffen und im Alltag zu entlasten.
Inhalt:
- Einführung in Traumapädagogik
- Umgang mit traumatischen Erinnerungen
- Sicherer Ort und Beziehungsgestaltung
- Praktische Übungen und Deeskalation
Wann:
- 17.09./18.09.2025, 09:00-17:00
Wo: Haus St. Magdalena, 1170 Wien
Ziel:
Du lernst ein Rüstzeug, um Konflikte auf eine konstruktive Art und Weise aktiv anzugehen. Grundlage des Seminars ist der Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg. Die GFK hilft dir bei einer inneren Selbstklärung vor und nach Gesprächen, unterstützt authentische Ich-Botschaften ohne Vorwürfe und ermöglicht tiefes Zuhören. Langfristig stärkt sie deine Persönlichkeitsentwicklung, verbessert die Beziehungsqualität und unterstützt dabei, sogenannte Win-Win-Lösungen zu finden.
Inhalt:
- Die Philosophie und Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
- Das Vier-Schritte-Modell als Grundtechnik
- Selbstklärung – das ICH verstehen und innere Klarheit bekommen
- Empathie/Aktives Zuhören – das DU verstehen und zur Klärung beitragen
- Klar und sanft Rückmeldung geben
- Selbstbehauptung – auf wertschätzende Art und Weise sich für die eigenen Bedürfnisse einsetzen
Zusatzinformation:
Bitte 2–3 Konfliktbeispiele aus deinem beruflichen oder privaten Alltag mitbringen, anhand derer wir üben und die GFK anwenden möchten.
Wann: 22.09./23.09.2025, 09:00-17:00
Wo: Kardinal König Haus, 1130 Wien
Inhalt:
Validation bedeutet, eine Person mit Demenz anzuerkennen, wie sie ist, und sich in ihre Gefühls- und Erfahrungswelt einzufühlen. Ziel ist es, die ausgedrückten Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen und deren Wert zu bestätigen – ohne zu werten. Dies geschieht durch spezielle Kommunikationstechniken und praktische Übungen.
Ziel:
- Herausforderndes Verhalten von den Ursachen her verstehen
- Grundhaltung und Kommunikation in Übungen anwenden
- Ziele und Zielgruppen der Validation kennen
- Lösungswege für einzelne Situationen erarbeiten
Wann:
- 23.09.-10.12.2025, 08:00-16:00
Wo: Haus St. Teresa, 1220 Wien
Inhalt:
Übervolle Terminkalender, dichte Dienste, häufige Arbeitsunterbrechungen – Stress begegnet uns täglich und scheint ein ständiger Begleiter zu sein. Doch was bedeutet „Stress“ eigentlich? Was belastet mich? Was treibt mich an? Was motiviert?
Im Seminar werden spezifische Belastungen analysiert und Methoden vorgestellt, die das Stresserleben und das Stressaufkommen positiv beeinflussen können. Zeit- und Stressmanagement, das bewusste Schauen auf die eigenen Ressourcen sowie Übungen zu Entspannungstechniken stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit im Umgang mit belastendem Stress zu erweitern und Wege zu einem positiven Arbeitsflow zu entwickeln.
Inhaltsbeschreibung:
- Was macht Stress mit und in mir, und wie wirkt er sich auf meine Arbeit aus?
- Reflexion der persönlichen Arbeitsabläufe und des eigenen Umgangs mit Belastungen
- Stressprävention: Verhalten und Verhältnisse
- Wirksame Zeit- und Stressmanagementmethoden für den Arbeitsalltag
- Übungen zu Entspannungstechniken
- Meine persönliche Stress-Ausrüstung und Flow-Ausstattung
Wann: 08.10./26.11.2025, 09:00-13:00
Wo: WG 10 - Caritas Zentrum am Hauptbahnhof, 1040 Wien
Inhalt:
Psychische Erkrankungen erschweren die Anpassung an die Betreuungswirklichkeit. Dieses Seminar vermittelt den kreativen Umgang mit psychisch auffälligen Menschen, stärkt die Fähigkeit, vorhandene Ressourcen zu nutzen, und hilft, die Lebensqualität zu stabilisieren. Ziel ist es, emotionale Überforderung zu reduzieren und Vertrauen aufzubauen.
Schwerpunkte:
- Umgang mit Schizophrenie, Depression, Wahnstörungen und Demenz
- Vertrauen und Beziehung aufbauen
- Umgang in Krisensituationen
- Handlungsempfehlungen zur Linderung psychischer Auffälligkeiten
Wann: 11.11./12.11.2025, 09:00-17:00
Wo: Haus St. Magdalena, 1170 Wien
Inhalt:
Aus der kinästhetischen Perspektive bedeutet Mobilisation „in Bewegung bringen“. Kinästhetik in der Pflege und Betreuung deckt zwei wesentliche Bedürfnisse ab:
- Kund*innen: Unterstützung bei Fortbewegungsprozessen und alltäglichen Aktivitäten unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen, um Lebensqualität und Wohlbefinden zu sichern, wiederherzustellen bzw. zu erhalten.
- Pflegepersonen: Reduzierung der Verletzungsgefahr und (Folge-)Schäden durch Heben und Tragen. Gleichzeitig wird die Kompetenz und Produktivität im Beruf durch verbesserte Bewegungstechniken gesteigert.
Im Seminar werden die Grundelemente der Kinästhetik in der Pflege und Betreuung durch praktische Anwendungsbeispiele vermittelt.
Zusatzinformation:
Bitte Decke bzw. Matte, Handtuch, bequeme Kleidung und Socken mitbringen!
Termine 2025:
- 22.01.-21.02.2025, 09:00-17:00, Ibsc - Seminarzentrum
- 06.03.-09.04.2025, 09:00-17:00, Ibsc - Seminarzentrum
- 24.09.-23.10.2025, 09:00-17:00, Haus St. Teresa
- 12.11.-11.12.2025, 09:00-17:00, Haus St. Teresa
Inhalt:
Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Absicherungs- und Bergemaßnahmen:
- Notfallpatient*in, Kontrolle der Lebensfunktionen, Bewusstlosigkeit
- Atem-/Kreislaufstillstand, Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Lebensbedrohliche Blutung, Schock, Lagerung
- Wunden (mechanische/thermische/chemische)
- Stumpfe Verletzungen, Maßnahmen zur Ruhigstellung
Termine 2025:
- 15.01.-16.01.2025, 09:00-17:30 (1210 Wien)
- 08.04.-09.04.2025, 09:00-17:30 (1180 Wien)
- 08.09.-09.09.2025, 09:00-17:30 (1210 Wien)
- 12.11.-13.11.2025, 09:00-17:30 (1180 Wien)
Zusatzinformation:
Wir ersuchen dich, unbedingt pünktlich zu erscheinen. Zuspätkommende können am Kurs nicht teilnehmen! In diesem Fall werden die Kosten trotzdem weiterverrechnet.
Ein Zeugnis wird nur ausgestellt, wenn du während des gesamten Kurses (16 Stunden) anwesend bist.
Bei diesem Kurs ist kein Mittagessen und keine Pausenverpflegung inkludiert.
Aufbau-Seminare: Ein Grundkurs ist Voraussetzung
Inhalt:
- Bedingte Formatierung
- Diagramme
- Formeln
Wann: 04.03.2025, 09:00-16:00
Wo: 1160 Wien
Inhalt:
Mit der Absolvierung eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses bist du ausgebildete*r Ersthelfer*in und übernimmst damit bestimmte Verpflichtungen, wie die persönliche Leistung von Erster Hilfe in Notsituationen – und zwar über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus. Du bist auch befähigt, andere (nicht ausgebildete) Personen zur Unterstützung deiner Erstmaßnahmen anzuleiten sowie Hilfsmaßnahmen richtig zu organisieren und zu koordinieren („Notfallmanagement“). Dabei wird der Selbstschutz besonders berücksichtigt. Diese lebensrettenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen regelmäßig aufgefrischt werden, damit sie im Ernstfall präsent bleiben.
Dieser 4-stündige Auffrischungskurs dient dazu, deine Kenntnisse und Fertigkeiten zu aktualisieren und zu vertiefen, damit du im Notfall sicher handeln kannst.
Termin: 11.03.2025, 09:00-13:00
Ort: 1210 Wien
Inhalt:
Mit der Absolvierung eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses bist du ausgebildete*r Ersthelfer*in und übernimmst damit bestimmte Verpflichtungen, wie die persönliche Leistung von Erster Hilfe in Notsituationen – und zwar über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus. Du bist auch befähigt, andere (nicht ausgebildete) Personen zur Unterstützung deiner Erstmaßnahmen anzuleiten sowie Hilfsmaßnahmen richtig zu organisieren und zu koordinieren („Notfallmanagement“). Dabei wird der Selbstschutz besonders berücksichtigt. Diese lebensrettenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen regelmäßig aufgefrischt werden, damit sie im Ernstfall präsent bleiben.
Dieser 4-stündige Auffrischungskurs dient dazu, deine Kenntnisse und Fertigkeiten zu aktualisieren und zu vertiefen, damit du im Notfall sicher handeln kannst.
Termine: 02.09.2025, 09:00-13:00
Ort: 1210 Wien
Inhalt:
Wie gelingt es, Menschen mit Demenz wirklich zu erreichen und echten Kontakt aufzubauen? Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage: „Wie komme ich von der Garnrolle zur Begegnung und inneren Bewegung?“ Ziel ist es, Begegnungen zu schaffen, die nicht „bespaßen“, sondern körperlich und seelisch bewegen. Mit Materialien von „steinhart bis kuschelweich“ und bewährten Methoden werden konkrete Umsetzungshilfen vermittelt.
Ziel:
- Grundlagen für echte Begegnungen verstehen und umsetzen
- Zugang zu Menschen mit Demenz finden, auch ohne Sprache
- Anregungen, Ideen und Materialien für die Praxis kennenlernen
- Rüstzeug für die eigene Arbeit erweitern und vertiefen
Voraussetzung: Teilnahme an „Bewegte Brücken bauen zu Menschen mit Demenz“
Wann: 17.11./18.11.2025, 09:00-17:00
Wo: Haus St. Magdalena, 1170 Wien
Inhalt:
Mit der Absolvierung eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses bist du ausgebildete*r Ersthelfer*in und übernimmst damit bestimmte Verpflichtungen, wie die persönliche Leistung von Erster Hilfe in Notsituationen – und zwar über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus. Du bist auch befähigt, andere (nicht ausgebildete) Personen zur Unterstützung deiner Erstmaßnahmen anzuleiten sowie Hilfsmaßnahmen richtig zu organisieren und zu koordinieren („Notfallmanagement“). Dabei wird der Selbstschutz besonders berücksichtigt. Diese lebensrettenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen regelmäßig aufgefrischt werden, damit sie im Ernstfall präsent bleiben.
Termine 2025:
- 16.04.2025 (Mi, 09:00-17:30)
- 19.05.2025 (Mo, 09:00-17:30)
- 17.06.2025 (Di, 09:00-17:30)
- 03.09.2025 (Mi, 09:00-17:30)
- 16.10.2025 (Do, 09:00-17:30)
- 10.11.2025 (Mo, 09:00-17:30)
- 15.12.2025 (Mo, 09:00-17:30)
Ort: 1210 Wien
Zusatzinformation:
Bei diesem Kurs ist kein Mittagessen und keine Pausenverpflegung inkludiert.