Bildungsangebote für Freiwillige

Weiterbildungen 2025 – Freie Plätze (Stand: 17.04.2025)
Auch in diesem Jahr unterstützen dich unsere Bildungsangebote dabei, wichtige Kompetenzen für deine freiwillige Tätigkeit zu erwerben oder zu vertiefen. Unser Ziel ist es, ...
- dich für die Herausforderungen im Engagement-Alltag zu stärken.
- deine persönlichen Fähigkeiten auszubauen.
- neue Impulse für dein Engagement zu setzen.
Hinweis: Untenstehend findest du ausschließlich Veranstaltungen, bei denen aktuell noch Plätze frei sind – viele Termine sind bereits ausgebucht.
Bei Unklarheiten oder Anregungen sende gerne eine Mail an schenkezeit(at)caritas-wien.at. Wir freuen uns, dich bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Für die Anmeldung zu einzelnen Veranstaltungen wende dich an deine Freiwilligenkoordination (Ausnahme: Die Anmeldung zum Literaturzirkel erfolgt über schenkezeit(at)caritas-wien.at).
Online-Angebote: Flexibel von überall
Jänner bis Juni
Inhalt: Unser Literaturzirkel trifft sich einmal im Monat zu einem gemütlichen Austausch. Jedes Treffen widmet sich einem zuvor ausgewählten Buch, das gemeinsam gelesen und besprochen wird. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht!
Das Buch für die Juni-Ausgabe des Literaturzirkels steht bereits fest: "Wackelkontakt", Roman, Wolf Haas, Hanser, 2025, 240 Seiten.
Wann: jeweils um 18:00
Wo: Den Link zum Zoom-Raum bekommst du nach deiner Anmeldung zugeschickt.
September bis Dezember
Inhalt: Dieser kompakte „Refresher“ bietet dir die Möglichkeit, zentrale Tools, Übungen und Methoden der Stressprävention und des Stressmanagements kennenzulernen oder aufzufrischen. Mit Fokus auf die Handlungsfähigkeit im Alltag widmen wir uns praktischen Übungen und beantworten deine Fragen.
Ziel:
- Handwerkszeug und Übungen im Umgang mit Stress wieder auffrischen oder neu kennenlernen
- Offene Fragen klären
- Zeit für dich selbst nehmen
- Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden
Wann: 11.12.2025, 09:00-12:00
Wo: via Zoom
Wissen in wenigen Stunden
September bis Dezember
Inhalt: Wenn der Druck in der Arbeit steigt und die Erwartungen der Kund*innen, Vorgesetzten und Kolleg*innen unendlich erscheinen, kann die Kommunikation mit Angehörigen eine zusätzliche Herausforderung sein. Es erfordert ein Hineinspüren und Nachspüren, um den Subtext – die tatsächliche Botschaft – der Kommunikation zu erkennen. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Kommunikationsstilen zu verstehen und die eigene Wahrnehmung sowie das Miteinander darauf anzupassen. Gemeinsame Kommunikation ermöglicht wertvolle Beziehungen, die einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen.
Ziel: Der Umgang mit (oft kritischen, verunsicherten, ängstlichen, unzufriedenen oder stark belasteten) Angehörigen wird mithilfe bewährter Kommunikationsmodelle reflektiert, besprochen und professionalisiert. Persönliche Ressourcen der Gesprächsführenden werden gestärkt und in Erinnerung gerufen. Erfahrungen und Fallbeispiele der Teilnehmenden fließen in die Veranstaltung ein, und konkrete, praktische Handlungsmöglichkeiten werden gemeinsam erarbeitet.
Methode: Theorieimpulse, moderierter Austausch & Diskussion, Kurzvideos zur Veranschaulichung, Gruppenarbeit & Praxisbeispiele
Wann: 07.10.2025, 09:00-17:00
Wo: Kardinal König Haus, 1130 Wien
Mehrtagesformate: Tief ins Thema eintauchen
September bis Dezember
Inhalt: Übervolle Terminkalender, dichte Dienste, häufige Arbeitsunterbrechungen – Stress begegnet uns täglich und scheint ein ständiger Begleiter zu sein. Doch was bedeutet „Stress“ eigentlich? Was belastet mich? Was treibt mich an? Was motiviert? Im Seminar werden spezifische Belastungen analysiert und Methoden vorgestellt, die das Stresserleben und das Stressaufkommen positiv beeinflussen können. Zeit- und Stressmanagement, das bewusste Schauen auf die eigenen Ressourcen sowie Übungen zu Entspannungstechniken stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit im Umgang mit belastendem Stress zu erweitern und Wege zu einem positiven Arbeitsflow zu entwickeln.
Inhaltsbeschreibung:
- Was macht Stress mit und in mir, und wie wirkt er sich auf meine Arbeit aus?
- Reflexion der persönlichen Arbeitsabläufe und des eigenen Umgangs mit Belastungen
- Stressprävention: Verhalten und Verhältnisse
- Wirksame Zeit- und Stressmanagementmethoden für den Arbeitsalltag
- Übungen zu Entspannungstechniken
- Meine persönliche Stress-Ausrüstung und Flow-Ausstattung
Wann: 08.10./26.11.2025, 09:00-13:00
Wo: WG 10 - Caritas Zentrum am Hauptbahnhof, 1040 Wien
Inhalt:
Aus der kinästhetischen Perspektive bedeutet Mobilisation „in Bewegung bringen“. Kinästhetik in der Pflege und Betreuung deckt zwei wesentliche Bedürfnisse ab:
- Kund*innen: Unterstützung bei Fortbewegungsprozessen und alltäglichen Aktivitäten unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen, um Lebensqualität und Wohlbefinden zu sichern, wiederherzustellen bzw. zu erhalten.
- Pflegepersonen: Reduzierung der Verletzungsgefahr und (Folge-)Schäden durch Heben und Tragen. Gleichzeitig wird die Kompetenz und Produktivität im Beruf durch verbesserte Bewegungstechniken gesteigert.
Im Seminar werden die Grundelemente der Kinästhetik in der Pflege und Betreuung durch praktische Anwendungsbeispiele vermittelt.
Zusatzinformation: Bitte Decke bzw. Matte, Handtuch, bequeme Kleidung und Socken mitbringen!
Termine September bis Dezember 2025:
- 24.09.-23.10.2025, 09:00-17:00, Haus St. Teresa (ausgebucht)
- 12.11.-11.12.2025, 09:00-17:00, Haus St. Teresa (konkrete Termine: 12.11./13.11. + 10.12.+11.12.)
Aufbau-Seminare: Ein Grundkurs ist Voraussetzung
September bis Dezember
Inhalt: Mit der Absolvierung eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses bist du ausgebildete*r Ersthelfer*in und übernimmst damit bestimmte Verpflichtungen, wie die persönliche Leistung von Erster Hilfe in Notsituationen – und zwar über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus. Du bist auch befähigt, andere (nicht ausgebildete) Personen zur Unterstützung deiner Erstmaßnahmen anzuleiten sowie Hilfsmaßnahmen richtig zu organisieren und zu koordinieren („Notfallmanagement“). Dabei wird der Selbstschutz besonders berücksichtigt. Diese lebensrettenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen regelmäßig aufgefrischt werden, damit sie im Ernstfall präsent bleiben.
Dieser 4-stündige Auffrischungskurs dient dazu, deine Kenntnisse und Fertigkeiten zu aktualisieren und zu vertiefen, damit du im Notfall sicher handeln kannst.
Termine: 02.09.2025, 09:00-13:00
Ort: 1210 Wien
Inhalt: Wie gelingt es, Menschen mit Demenz wirklich zu erreichen und echten Kontakt aufzubauen? Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage: „Wie komme ich von der Garnrolle zur Begegnung und inneren Bewegung?“ Ziel ist es, Begegnungen zu schaffen, die nicht „bespaßen“, sondern körperlich und seelisch bewegen. Mit Materialien von „steinhart bis kuschelweich“ und bewährten Methoden werden konkrete Umsetzungshilfen vermittelt.
Ziel:
- Grundlagen für echte Begegnungen verstehen und umsetzen
- Zugang zu Menschen mit Demenz finden, auch ohne Sprache
- Anregungen, Ideen und Materialien für die Praxis kennenlernen
- Rüstzeug für die eigene Arbeit erweitern und vertiefen
Voraussetzung: Teilnahme an „Bewegte Brücken bauen zu Menschen mit Demenz“
Wann: 17.11./18.11.2025, 09:00-17:00
Wo: Haus St. Magdalena, 1170 Wien
Inhalt:
Mit der Absolvierung eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses bist du ausgebildete*r Ersthelfer*in und übernimmst damit bestimmte Verpflichtungen, wie die persönliche Leistung von Erster Hilfe in Notsituationen – und zwar über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus. Du bist auch befähigt, andere (nicht ausgebildete) Personen zur Unterstützung deiner Erstmaßnahmen anzuleiten sowie Hilfsmaßnahmen richtig zu organisieren und zu koordinieren („Notfallmanagement“). Dabei wird der Selbstschutz besonders berücksichtigt. Diese lebensrettenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen regelmäßig aufgefrischt werden, damit sie im Ernstfall präsent bleiben.
Termine September bis Dezember 2025:
- 03.09.2025 (Mi, 09:00-17:30)
- 16.10.2025 (Do, 09:00-17:30)
- 10.11.2025 (Mo, 09:00-17:30)
- 15.12.2025 (Mo, 09:00-17:30)
Ort: 1210 Wien
Zusatzinformation: Bei diesem Kurs ist kein Mittagessen und keine Pausenverpflegung inkludiert.