Grätzeleltern

Hilfe von Nachbar*in zu Nachbar*in. Wie kann ich meinen Wohnraum gesünder gestalten? Welche Rechte habe ich als Mieter*in? An welche Ansprechstellen kann ich mich wenden?
Die Grätzeleltern unterstützen andere Bewohner*innen dabei, ihre Wohn- und Lebenssituation zu verbessern. Die Grätzeleltern sind freiwillige Multiplikator*innen, die Menschen in ihrem Umfeld über Anfrage besuchen. Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe bei verschiedenen Themen des Wohnens und Zusammenlebens - von gesunder Ernährung und Abfallvermeidung über Energiesparen und Schimmelbekämpfung bis zu wohnrechtlichen und sozialen Fragen. Sie bauen Brücken zwischen Menschen in schwierigen Wohnsituationen und professionellen Beratungsangeboten und Ansprechstellen.
Gesundheitsförderung durch Nachbarschaftshilfe
Beim ersten Besuch sprechen die Grätzeleltern über Anliegen und Bedarf und loten gemeinsame Handlungsmöglichkeiten aus. Weitere Treffen sind dazu da, die Umsetzung von möglichen Lösungen zu begleiten und auf noch offene Fragen einzugehen. Die Grätzeleltern sind seit 2014 in den Gesunden Bezirken der Wiener Gesundheitsförderung tätig - dies sind die Bezirke 2, 5, 10, 16, 20, 21 und 22.
Beratung in 28 Sprachen
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen arbeiten in interkulturell zusammengesetzten Tandems und ihre Beratung ist kostenlos. Wenn möglich finden die Beratungsgespräche in der Muttersprache der unterstützten Bewohner*innen statt.
Sie erhalten eine umfassende Schulung zu verschiedenen Themen (z.B. Wohn- und Mietrecht, Energieberatung, professionelle Ansprechstellen bei sozialen Fragen, Gesundheitsförderung).
Möglichkeiten zur freiwilligen Mitarbeit
Menschen in der Nachbarschaft unterstützen ihre Wohn- und Lebenssituationen zu verbessern, in Hausbesuchen Bedarfs- und Problemlagen klären und gemeinsam mit Familien Lösungen entwickeln, Informationen weitergeben oder an professionelle Anlaufstellen vermitteln.