Bildungsangebote für Freiwillige 2024

Supervision

Mai 2024

Mit der Absolvierung eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses sind Sie ausgebildete*r Ersthelfer*in und übernehmen damit bestimmte Verpflichtungen, wie jene zur persönlichen Leistung von Erster Hilfe in Notsituationen, und zwar über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus. Der*die Ersthelfer*in ist auch befähigt, andere (nicht ausgebildete) Personen zur Unterstützung seiner*ihrer Erstmaßnahmen anzuleiten sowie Hilfsmaßnahmen richtig zu organisieren und zu koordinieren („Notfallmanagement“), wobei die Sicherung seines*ihres Einsatzes (Selbstschutz) besonders berücksichtigt wird. Diese lebensrettenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen immer wieder aufgefrischt werden, wenn sie im Ernstfall präsent sein sollen. Wir empfehlen nach dem 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurs entweder einen 4-stündigen Auffrischungskurs nach zwei Jahren oder einen 8-stündigen Auffrischungskurs nach vier Jahren zu besuchen.

Ort: Die Johanniter Lehrsaalzentrum Nord

Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr 

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!

Juni 2024

Mit der Absolvierung eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses sind Sie ausgebildete*r Ersthelfer*in und übernehmen damit bestimmte Verpflichtungen, wie jene zur persönlichen Leistung von Erster Hilfe in Notsituationen, und zwar über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus. Der*die Ersthelfer*in ist auch befähigt, andere (nicht ausgebildete) Personen zur Unterstützung seiner*ihrer Erstmaßnahmen anzuleiten sowie Hilfsmaßnahmen richtig zu organisieren und zu koordinieren („Notfallmanagement“), wobei die Sicherung seines*ihres Einsatzes (Selbstschutz) besonders berücksichtigt wird. Diese lebensrettenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen immer wieder aufgefrischt werden, wenn sie im Ernstfall präsent sein sollen. Wir empfehlen nach dem 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurs entweder einen 4-stündigen Auffrischungskurs nach zwei Jahren oder einen 8-stündigen Auffrischungskurs nach vier Jahren zu besuchen.

Ort: Die Johanniter Lehrsaalzentrum Nord

Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr 

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!

Der Caritas Literaturzirkel ist eine Veranstaltung aus der Reihe Freiwillig für Freiwillige. Interessierte Caritas Freiwillige treffen sich zu einem gemütlichen Gespräch über Literatur. Gemeinsam entscheiden wir uns für literarische Werke, die wir bis zum nächsten Termin lesen wollen. Beim Literaturzirkel tauschen wir uns darüber aus, diskutieren und vertiefen. Derzeit findet der Literaturzirkel online über Zoom statt. Wir freuen uns über neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen. 

Ort: online über Zoom (Link wird nach der Anmeldung zugeschickt) 

Zeit: ab 18:00 bis ca. 20:00 Uhr 

Weitere Termine: Termine für Herbst 2024 werden noch bekanntgegeben

Anmeldung: Wenn du an dieser Veranstaltung teilnehmen möchtest, sende bitte ein e-Mail mit Vor- & Nachnamen und der Einrichtung in der du freiwillig aktiv bist an: schenkezeit@caritas-wien.at 

September 2024

Mit der Absolvierung eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses sind Sie ausgebildete*r Ersthelfer*in und übernehmen damit bestimmte Verpflichtungen, wie jene zur persönlichen Leistung von Erster Hilfe in Notsituationen, und zwar über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus. Der*die Ersthelfer*in ist auch befähigt, andere (nicht ausgebildete) Personen zur Unterstützung seiner*ihrer Erstmaßnahmen anzuleiten sowie Hilfsmaßnahmen richtig zu organisieren und zu koordinieren („Notfallmanagement“), wobei die Sicherung seines*ihres Einsatzes (Selbstschutz) besonders berücksichtigt wird. Diese lebensrettenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen immer wieder aufgefrischt werden, wenn sie im Ernstfall präsent sein sollen. Wir empfehlen nach dem 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurs entweder einen 4-stündigen Auffrischungskurs nach zwei Jahren oder einen 8-stündigen Auffrischungskurs nach vier Jahren zu besuchen.

Ort: Die Johanniter Lehrsaalzentrum Gersthof

Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung! 

Mit der Absolvierung eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses sind Sie ausgebildete*r Ersthelfer*in und übernehmen damit bestimmte Verpflichtungen, wie jene zur persönlichen Leistung von Erster Hilfe in Notsituationen, und zwar über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus. Der*die Ersthelfer*in ist auch befähigt, andere (nicht ausgebildete) Personen zur Unterstützung seiner*ihrer Erstmaßnahmen anzuleiten sowie Hilfsmaßnahmen richtig zu organisieren und zu koordinieren („Notfallmanagement“), wobei die Sicherung seines*ihres Einsatzes (Selbstschutz) besonders berücksichtigt wird. Diese lebensrettenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen immer wieder aufgefrischt werden, wenn sie im Ernstfall präsent sein sollen. Wir empfehlen nach dem 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurs entweder einen 4-stündigen Auffrischungskurs nach zwei Jahren oder einen 8-stündigen Auffrischungskurs nach vier Jahren zu besuchen.

Ort: Die Johanniter Lehrsaalzentrum Gersthof

Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr 

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!

Validieren heißt, eine Person mit Demenz so anzuerkennen, wie sie ist, und sich in ihre Gefühls- und Erfahrungswelt einzufühlen. Es geht darum, die von der Person ausgedrückten Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen, nicht dazu Stellung zu beziehen und ihren Wert zu bestätigen. Dies geschieht über die Anwendung spezieller Kommunikation und in Übungen. 

Ziel: Herausforderndes Verhalten von den Ursachen her zu verstehen, die Grundhaltung und Kommunikationsanwendung in Übungen praktizieren, Ziele und Zielgruppe der Validation kennen, Lösungswege für einzelne Situationen erarbeiten. 

Inhalt:

Tag 1: Zielgruppe für Validation, 3 Säulen der Validation, die Grundhaltung Empathie, Lebensaufgabenmodell nach E. Erikson

Tag 2: Validation und Personen ohne Diagnose (mild cognitive impairment) sowie in der Anfangsphase der Zielgruppe für Validation; Inhaltliche Schwerpunkte aufgrund der von den TeilnehmerInnen eingebrachten Themen

Tag 3: Verbale Validation für mangelhaft orientierte und desorientierte Personen

Tag 4: Nonverbale Validation für desorientierte Personen, die an einer mittelschweren bis schweren Demenz (späteinsetzende Alzheimerdemenz) leiden.

Wenn du dich für diesen Kurs interessierst, sprich bitte mit der Koordinatorin/dem Koordinator in deiner Einrichtung über Details. 

Oktober 2024

In diesem Workshop lernen Sie den Demenzparcours kennen. Es handelt sich um ein spezielles Schulungsmaterial, das es ermöglicht, sich in die Welt eines Menschen mit Demenz einfühlen zu können. Hands-on Dementia wurde nicht entwickelt, um eine Diagnose zu stellen. Mit Hilfe der praktischen Übungen geht es vielmehr darum, die Welt eines Menschen mit Demenz fühlen, begreifen und verstehen zu lernen.

Der von Fr. Monika Wilhelmi entwickelte Demenzparcours stellt 13 Alltagssituationen nach und führt durch einen ganz gewöhnlichen Tag. Vom Anziehen bis zum Abendessen werden einzelne Symptome einer Demenz erlebbar gemacht.

Inhalt:

  • Wissen um die subjektive Realität eines Menschen mit Demenz
  • Selbsterfahrung: jede/r Teilnehmer*in lernt die meisten bis alle Stationen kennen
  • Reflexion: Erfahrungsaustausch auch nach einzelnen Übungen
  • Besprechung der erlebten Demenzsymptome
  • Anleitungstipps bei Verwendung des Demenzparcours
  • Information bzgl. Organisation einzelner Stationen

Ort: Leopold Ungar Haus, Albrechtskreithgasse 19-21, 1160 Wien 

Zeit:09:00 - 13:00 Uhr

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!

Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - Vertiefungstag

Reflexion & praktische Anwendung

  • Wiederholung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • Üben des Selbstklärungstanzes: Selbstempathie mit Hilfe des Vier-Schritte-Modells
  • Üben von Empathie und kleineren Beratungsgesprächen auf Basis der GFK
  • Gesprächsleitfaden für Konfliktgespräche: Von der Selbstklärung zur Gesprächseröffnung und dem Balancieren zwischen aufrichtigem Selbstausdruck und empathischem Zuhören
  • Üben von Giraffengesprächen
  • Anwendungen von GFK in verschiedenen Situationen und Kontexten, soweit noch Zeit vorhanden ist, z.B.
    • Nein-Sagen, auf ein Nein empathisch reagieren
    • Selbstbehauptung/ Schlagfertigkeit mit Hilfe der GFK
    • Wertschätzende Rückmeldungen zu geben, Ausdrücken von Bedauern + Dankbarkeit

Dieser Vertiefungstag richtet sich ausschließlich an Personen, die bereits ein zweitägiges Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation besucht haben (entweder bei der Caritas oder woanders).

Zeit:9:00 - 17:00 Uhr

Ort: Albrechtskreithgasse 19-21, 1160 Wien

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!

Aus der kinästhetischen Perspektive bedeutet Mobilisation „in Bewegung bringen“. Kinästhetik in der Pflege und Betreuung deckt zwei Bedürfnisse der Pflege und Betreuung ab:

- Kund*innen: Kinästhetik unterstützt Fortbewegungsprozesse und andere alltägliche Aktivitäten unter Berücksichtigung der Ressourcen der Kund*innen mit dem Ziel, die Lebensqualität und das Wohlbefinden zu sichern, wiederherzustellen bzw. zu erhalten.

- Pflegepersonen: Kinästhetik reduziert die Verletzungsgefahr beim Pflege- und Betreuungspersonal bzw. (Folge-)Schäden durch Heben und Tragen von Kund*innen und Bewohner*innen. Weiters wird die Kompetenz und Produktivität im Beruf durch die Verbesserung der praktischen Pflegetätigkeiten in Bezug auf Bewegung erhöht.

Im Seminar werden Grundelemente der Kinästhetik in der Pflege und Betreuung durch Beispiele der praktischen Anwendung vermittelt.

Zusatzinformation: Bitte Decke bzw. Matte, Handtuch, bequeme Kleidung und Socken mitnehmen!

Datum: 16. & 17.Oktober sowie 20. & 21.November

Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Haus St.Teresa

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!

Stressmanagement im (Berufs-)Alltag - Eine Expedition:

Wie gelingt mir mehr Gleichgewicht im alltäglichen Stressdschungel- ein 2-teiliges Seminar

Übervolle Terminkalender, dichte Dienste, häufige Arbeitsunterbrechungen … und immer wieder auch Privates, um das sich eins dringend kümmern sollt – Stress erleben wir jeden Tag und es scheint so, als wäre er unser täglicher Begleiter im Leben geworden. Aber gibt es ihn, „d e n  Stress“? Was belastet mich? Was treibt mich an? Was motiviert? Wie kann ich mit Stress umgehen? Was kann ich tun, wenn ich mich gestresst fühle?

Der erste Teil des Seminars soll theoretisches Wissen und Grundlegendes rund um das Thema vermitteln, sowie das Augenmerk auf Tools und Handwerkszeug im Umgang mit Stress im Alltag legen.… und dieses auch zu erproben. Es geht also um die Erweiterung der Handlungsfähigkeit im Umgang mit belastendem Stress und um eine guten Ausrüstung für die Expedition durch unseren Stressdschungel.

Für die Zeit zwischen dem 1. und 2. Teil wird es Übungen und Inputs geben, die individuell ausprobiert werden können.Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns dem Erfahrungsaustausch rund um die erprobten Tools des ersten Teils. Und wir wollen uns gemeinsam gezielt dem Stärken der eigenen Ressourcen und Resilienz widmen, sowie das Genießen im Alltag in den Blick nehmen.

Inhalt

  • Was macht Stress mit und in mir und wie wirkt er sich auf mich aus?
  • Reflexion der persönlichen Arbeitsabläufe und des eigenen Umgangs mit Belastungen - was ist das, was mich stresst und was löst es aus?
  • Wirksame Zeit - und Stressmanagementmethoden und Stressprävention für den eigenen (Arbeits-)Alltag
  • Vorstellen und gemeinsames Üben von "Handwerkszeug" (Tools) zur Entspannung und zur Stressprävention
  •  

Zeit: 24.September 2024 von 09:00 - 17:00 Uhr &  12.November 2024 von 09:00 -13:00 Uhr  

Ort: Seminartreff Wiener Neustadt

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!

November 2024

Aus der kinästhetischen Perspektive bedeutet Mobilisation „in Bewegung bringen“. Kinästhetik in der Pflege und Betreuung deckt zwei Bedürfnisse der Pflege und Betreuung ab:

- Kund*innen: Kinästhetik unterstützt Fortbewegungsprozesse und andere alltägliche Aktivitäten unter Berücksichtigung der Ressourcen der Kund*innen mit dem Ziel, die Lebensqualität und das Wohlbefinden zu sichern, wiederherzustellen bzw. zu erhalten.

- Pflegepersonen: Kinästhetik reduziert die Verletzungsgefahr beim Pflege- und Betreuungspersonal bzw. (Folge-)Schäden durch Heben und Tragen von Kund*innen und Bewohner*innen. Weiters wird die Kompetenz und Produktivität im Beruf durch die Verbesserung der praktischen Pflegetätigkeiten in Bezug auf Bewegung erhöht.

Im Seminar werden Grundelemente der Kinästhetik in der Pflege und Betreuung durch Beispiele der praktischen Anwendung vermittelt.

Zusatzinformation: Bitte Decke bzw. Matte, Handtuch, bequeme Kleidung und Socken mitnehmen!

Daten: 12 & 13. November sowie 4.& 5. Dezember 

Zeit: jeweils 09:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Haus St.Teresa

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!

Die Erfahrungen im Alltag zeigen, ob und wie sich die Ideen der Motogeragogik umsetzen lassen. Die größte Herausforderung für uns ist es sicher, die Menschen zu erreichen, wirklichen Kontakt aufzubauen und sie zum „selbst tun“ zu führen. Das Kernstück einer motogeragogischen Bewegungsstunde ist, echte Begegnung aufbauen zu können. Das, was wir möchten, ist nicht „bespaßen“, sondern „bewegen“ – körperlich wie seelisch. Materialien von „steinhart bis kuschelweich“ haben große Bedeutung in unserem Angebot, doch die Materialien alleine sind es nicht, die sychomotorisch wirken können, daher steht die Kernfrage im Mittelpunkt: „Wie komme ich von der Garnrolle zur Begegnung sowie zu innerer Bewegung?“

Ziel:

• Noch besser zu verstehen und damit noch bessere Grundlagen für echte Begegnungen zu schaffen
• Leichter Zugang zu Menschen mit Demenz finden: Wie kommunizieren wir als Spiel- und BewegungspartnerIn mit Menschen, denen die Sprache kaum mehr zur Verfügung steht?
• Weitere Anregungen/Ideen/Materialien kennen lernen
• Konkrete „Umsetzungshilfen“ In bekannter und bewährter Weise werden wir uns sowohl praktisch – zum eigenen Erleben und Spüren – wie theoretisch und im Austausch eigener Ideen und Erfahrungen intensiv mit diesen Fragen beschäftigen und somit das „Rüstzeug“ für die eigene Praxis erweitern und vertiefen.

Voraussetzung: Besuch der Fortbildung „Bewegte Brücken bauen zu Menschen mit Demenz“!

Zeit: 6.November 2024 & 7.November 2024 von 09:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Leopold Ungar Haus, Albrechtskreithgasse 19-21, 1160 Wien 

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!

Erste Hilfe Auffrischungskurs

Mit der Absolvierung eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses sind Sie ausgebildete*r Ersthelfer*in und übernehmen damit bestimmte Verpflichtungen, wie jene zur persönlichen Leistung von Erster Hilfe in Notsituationen, und zwar über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus. Der*die Ersthelfer*in ist auch befähigt, andere (nicht ausgebildete) Personen zur Unterstützung seiner*ihrer Erstmaßnahmen anzuleiten sowie Hilfsmaßnahmen richtig zu organisieren und zu koordinieren („Notfallmanagement“), wobei die Sicherung seines*ihres Einsatzes (Selbstschutz) besonders berücksichtigt wird. Diese lebensrettenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen immer wieder aufgefrischt werden, wenn sie im Ernstfall präsent sein sollen. Wir empfehlen nach dem 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurs entweder einen 4-stündigen Auffrischungskurs nach zwei Jahren oder einen 8-stündigen Auffrischungskurs nach vier Jahren zu besuchen.

Ort: Die Johanniter Lehrsaal Nord 

Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr 

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!

Dezember 2024

Verhaltensweisen bei Menschen mit seelischen Leiden

Die Anpassung eines psychisch kranken Menschen an unsere Betreuungswirklichkeit ist erschwert, daher führt ein Umgang mit Pflichten und Defiziten kaum zum Erfolg. Um den Betreuungsauftrag zu erfüllen, lernen Sie in diesem Seminar den kreativen Umgang mit Menschen mit psychischen Auffälligkeiten, die Fähigkeit, durch die vorhandenen Ressourcen der Kund*innen deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu steigern, wodurch auch die emotionale Mitbeteiligung und Überforderung der Betreuungsperson in den Hintergrund tritt.

  • Weltbilddarstellung
  • Betrachtungsweisen der Auffälligkeiten
  • Auslösesituationen wahrnehmbar und nachvollziehbar machen
  • Biografische Zusammenhänge erörtern
  • Copingstrukturen erfassen
  • Symptome als Ressource nutzen
  • Pflegerischer Umgang bei Schizophrenie, Depression, Wahnstörungen, Demenz
  • Welche Voraussetzungen für die Betreuung psychisch kranker Menschen müssen geschaffen werden?
  • Anleitungen, wie ein Kontakt mit Kund*innen und Bewohner*innen begonnen werden kann
  • Wie wird Beziehung und Vertrauen hergestellt?
  • Umgang in Krisensituationen
  • Handlungsempfehlungen, die zur Linderung der psychischen Auffälligkeit führen
  • Pflegemaßnahmen für psychisch erkrankte Menschen

Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr 

Ort: Kardinal König Haus 

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!

Erste Hilfe Auffrischungskurs

Mit der Absolvierung eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses sind Sie ausgebildete*r Ersthelfer*in und übernehmen damit bestimmte Verpflichtungen, wie jene zur persönlichen Leistung von Erster Hilfe in Notsituationen, und zwar über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus. Der*die Ersthelfer*in ist auch befähigt, andere (nicht ausgebildete) Personen zur Unterstützung seiner*ihrer Erstmaßnahmen anzuleiten sowie Hilfsmaßnahmen richtig zu organisieren und zu koordinieren („Notfallmanagement“), wobei die Sicherung seines*ihres Einsatzes (Selbstschutz) besonders berücksichtigt wird. Diese lebensrettenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen immer wieder aufgefrischt werden, wenn sie im Ernstfall präsent sein sollen. Wir empfehlen nach dem 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurs entweder einen 4-stündigen Auffrischungskurs nach zwei Jahren oder einen 8-stündigen Auffrischungskurs nach vier Jahren zu besuchen.

Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr 

Ort: Die Johanniter Lehrsaal Nord 

Für eine Anmeldung wende dich bitte an die Freiwilligenkoordination in deiner Einrichtung!